Beratungsstellen

Das von Ihnen gerade benützte Internetangebot CCT ist in erster Linie für Lehrer·innen und Anwärter·innen auf den Lehrberuf gedacht, und es beschränkt sich weitgehend auf Fragen, die mit Laufbahnentscheidungen zu tun haben. In diesem Informationstext finden Sie ergänzend dazu Hinweise auf Einrichtungen,

  • die persönliche Beratung bezüglich des Lehramtsstudiums und des Berufes als Lehrer·in bieten,
  • die auch über andere Studien und Berufe informieren,
  • die bei persönlichen Problemen weiterhelfen, indem sie psychologische Beratung und Psychotherapie anbieten oder vermitteln.
 
Schüler·innen- und Bildungsberatung an den Schulen

Ab der 5. Schulstufe stehen entsprechend ausgebildete Lehrpersonen zur Verfügung, um Schüler·innen und deren Eltern zu beraten:

  • Schüler·innenberater·innen an Mittelschulen, allgemeinbildenden höheren Schulen und Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik
  • Bildungsberater·innen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen.

Diese informieren über weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten und bieten individuelle Beratung in Laufbahnfragen und bei persönlichen Problemen. Die Namen der betreffenden Berater·innen sind an der jeweiligen Schule zu erfragen.

Schulpsychologie

Diese Beratungseinrichtung ist im Bildungsministerium und in den Bildungsdirektionen der Bundesländer eingerichtet. In jedem Bundesland gibt es mehrere Zweigstellen mit ausgebildeten Psycholog·innen. Sie kümmern sich um Probleme bei der Laufbahnwahl und andere Probleme von Schüler·innen, die nicht an der Schule geklärt werden können. Die Schulpsychologie berät auch Lehrer·innen. Nähere Informationen, Hinweise auf Informationsbroschüren und Links zu den Landeszentralen finden Sie auf der Homepage der Schulpsychologie.

Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH)

Die ÖH ist die offizielle Vertretung der Student·innen an Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Sie bietet auch Beratungen für Maturant·innen an höheren Schulen und Studienberatungen an Hochschulen und Universitäten an. Informationen dazu erhalten Sie über die Homepage der ÖH bzw. über die Homepage der jeweiligen Universität, Privatuniversität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule.

Psychologische Studierendenberatung (PSB)

Diese Beratungsstellen des Bundesministeriums für Bildung und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung helfen bei Fragen der Studienwahl, bei Schwierigkeiten im Studium und bei persönlichen Problemen. Sie unterstützen auch bei der Weiterentwicklung studienbezogener und sozialer Kompetenzen. Nähere Informationen zur Arbeitsweise finden Sie auf der Homepage der Studierendenberatung. Den Kontakt zur örtlichen Studierendenberatung bekommen Sie über die Homepage der jeweiligen Universität.

Studien- und Student·innenberatung an den Pädagogischen Hochschulen

An jeder Pädagogischen Hochschule gibt es Mitarbeiter·innen, die Studieninteressierte und Student·innen über das Studium an dieser Einrichtung individuell beraten. Zusätzlich gibt es an den Hochschulen Dozent·innen, mit denen man auch über persönliche Fragen und Probleme sprechen kann, die nicht unmittelbar mit dem Studium zusammenhängen. Welche Personen für solche Beratungen zur Verfügung stehen und wie Sie diese erreichen können, erfahren Sie an der jeweiligen Hochschule.

Arbeitsmarktservice (AMS)

Das AMS ist eine öffentliche Einrichtung, die Arbeitsuchende und Unternehmen durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung unterstützt. Die Expert·innen des AMS helfen bei der Klärung des Berufswunsches und informieren über die aktuelle Arbeitsmarktsituation in den verschiedenen Branchen und Regionen. Das AMS vermittelt auch offene Stellen. Nähere Informationen zu den Dienstleistungen des AMS und die Adresse der für Sie zuständigen Zweigstelle finden Sie auf der Homepage des AMS.

Wirtschaftskammer (WKO)

Über die zentrale Homepage der Wirtschaftskammern gelangt man zu den Wirtschaftskammern der einzelnen Bundesländer. Diese bieten Laufbahnberatung für Schüler·innen, Student·innen und Berufstätige an. Umfangreiche Testbatterien stehen ebenso zur Verfügung wie Informationen zu den verschiedensten Berufen.

Beratung für Pädagog*innen Steiermark (BfP)

Das Beratungszentrum berät steirische Lehrer·innen in beruflichen und persönlichen Fragen. Es bietet auch Coaching und Psychotherapie an. Es steht Lehrer·innen aller Schultypen offen, auch wenn sie in Karenz oder arbeitslos sind. Das BfP ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Verein. 

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)

Der ÖBVP ist die staatlich anerkannte Berufsvertretung der Psychotherapeut·innen. Die Homepage enthält Informationen über diese Einrichtung, beschreibt die verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen (wie z.B. Psychoanalyse, Gestalttherapie oder Hypnose) und enthält nähere Angaben zu den in Österreich tätigen Psychotherapeut·innen. Über die Homepage des ÖBVP können Sie auch direkt mit den Psychotherapeut·innen in Kontakt treten.


>> Eine persönliche Beratung kann effektiver sein, wenn Sie bereits mit einigen Sachinformationen und Vorüberlegungen und Fragen in das Gespräch gehen. Das Angebot CCT bietet dazu Materialien bezüglich des Lehrberufes. Hinweise auf weiterführende Informationen oder Informationen zu anderen Berufen finden Sie im Informationstext Beratungsangebote im Internet.

jm